Zusatzqualifikation in Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie VT startet im Juni 2025
Die Zusatzqualifikation dient der Erlangung der Abrechnungsgenehmigung in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie im Rahmen der kassenärztlichen Versorgung. Unser Angebot richtet sich sowohl an PsychotherapeutInnen in Ausbildung als auch an approbierte Psychologische PsychotherapeutInnen (Schwerpunkt Verhaltenstherapie). Der Anmeldezeitraum erfolgt in Kürze.
Um die Fortbildung erfolgreich abschließen zu können, müssen folgende Leistungen erbracht und nachgewiesen werden:
- 210 Stunden Theorie
- 200 Behandlungsstunden bei mind. 3 Fälle
- 50 Stunden Supervision
Die Theorie findet in vier Theorieblöcken (ohne Wochenende) statt und erstreckt sich über einen Zeitraum von ca. 18 Monaten.
Die Gesamtkosten für die Theorie betragen 3.822 €.
Ermäßigte Teilnahmegebühr für AusbildungsteilnehmerInnen der BAP und PHB beträgt 3.631 €.
Die Gebühren können in 18 monatlichen Raten bezahlt werden.
Hinzu kommen Kosten für die Supervision, die eigenverantwortlich von den TeilnehmerInnen organisiert und finanziert wird. Eine Liste mit Anerkannten SupervisorInnen stellt Ihnen die BAP zur Verfügung.
Am Ende der Weiterbildung findet keine Prüfung statt. Sobald alle Teile der Zusatzqualifikation abgeschlossen und nachgewiesen worden sind, erhalten Sie von uns eine Bescheinigung, die Sie als niedergelassene/r Psychotherapeut/in zusammen mit dem Antrag auf Abrechnungsgenehmigung für Therapien von Kindern und Jugendlichen bei der Kassenärztlichen Vereinigung einreichen können. PsychotherapeutInnen, die keinen Kassensitz haben, können nach Abschluss der Zusatzqualifikation Psychotherapien von Kindern und Jugendlichen über das Kostenerstattungsverfahren durchführen und abrechnen.
Die Voraussetzung für den Start der Weiterbildung ist eine ausreichende Teilnehmerzahl (18 Personen). Ihre formlosen, schriftlichen Anmeldungen nehmen wir auch gern auch per e- Mail entgegen an: k.schubert@bap-berlin.de.
Bei Rückfragen und weiterem Informationsbedarf steht Ihnen Frau Brettschneider (m.brettschneider@bap-berlin.de) oder Frau Schubert (k.schubert@bap-berlin.de) gern zur Verfügung .